Baubiologische Alternative zum Trockenbau
Thermo Natur erweitert sein Sortiment an leistungsfähigen Innenausbau-Produkten auf Lehmbasis. Die neue AGATON LEHM Hanf Leichtbauplatte ist eine baubiologisch und -physikalisch bemerkenswerte Alternative zum konventionellen Trockenbau.

Nördlingen (prc) – Trockenbau ist aufgrund seiner Schnelligkeit und Flexibilität gefragter denn je. Ebenso gewinnt der Einsatz von natürlichen Bauprodukten kontinuierlich Marktanteile hinzu. Die Experten des Naturbaustoffherstellers Thermo Natur haben ihre Markensortiment Agaton Lehm nun um eine neue Leichtbauplatte aus Lehm, Hanfschäben und -fasern erweitert. Diese erfüllt die Anforderungen an wohngesunde Bauprodukte und lässt sich wie herkömmliche Trockenbauplatten verarbeiten. Mit einem geringen Gewicht von 10 kg bei einer Stärke von 14 mm beziehungsweise 15 kg bei 22 mm und großformatigen Plattendimensionen von 1250 x 1000 mm ist ein ideales Handling möglich. Dank direkter Montage auf die vorhandene Ständerkonstruktion ist ein schneller Arbeitsfortschritt erzielbar.
Ökologische Materialien
Lehm ist aufgrund seiner bauphysikalischen Eigenschaften ideal für ein wohngesundes Umfeld geeignet. Der in dieser Platte als alleiniges Bindemittel eingesetzte Lehm weist ein besonders hohes Maß an dreischichtigen Tonmineralen auf. Daraus ergibt sich das hohe Sorptionsverhalten, das weit oberhalb der höchsten Klassifizierungsstufe nach DIN 18948 liegt. Hanf ist eine sehr reißfeste, stabile und langlebige Naturfaser, die von Wohnmedizinern und Baubiologen empfohlen wird. Auf Basis dieser verwendeten Produkte ist die Leichtbauplatte in der Lage auftretende Feuchtespitzen zu regulieren, wodurch das Raumklima optimiert und das Schimmelrisiko verringert wird. Hinzu kommen ein sehr hohes Wärmespeichervermögen und gute Schallschutzeigenschaften.
Einfache Verarbeitung
Die Leichtbauplatte lässt sich aufgrund ihres geringen Gewichts optimal an Wand, Decke und Dach verarbeiten. Sie kann darüber hinaus als Ergänzungsplatte zur Agaton Lehm Wandheizung verwendet werden. Sie besitzt eine hohe Maßhaltigkeit und Kantenstabilität und ist mit Stich- und Handkreissägen schneidbar. Ihr Aufbau verleiht hohe Stabilität bei niedrigem Gewicht. So können beispielsweise Trockenbau- oder Lattenkonstruktionen sowie Holz- und Metallständerwerke mit geringem Aufwand beplankt werden. Alternativ eignet sie sich für die vollflächige Verklebung auf festen Untergründen wie Kalksandstein- und Ziegelwänden.
Befestigung von Gegenständen – Veredelung der Wandoberfläche
Leichte Gegenstände können mit Hohlraumdübeln befestigt werden. Für Hängeschränke, Arbeitsplatten oder Heizkörper sind bei der Planung trockenbauübliche Unterkonstruktionen vorgesehen. Mittels Lochsäge lassen sich Löcher für Steckdosen schneiden. Wasser-, Gas-, Vor- und Rücklaufleitungen von Heizungen können hinter der Leichtbauplatte untergebracht werden.
Das Oberflächenfinish erfolgt in zwei Schritten. Die Flächen werden angenässt und anschließend wird Oberputz (ca. 4-5 mm) oder Feinputz aufgezogen. Als vollflächige Armierung dient Glasseidengewebe. Zur Gestaltung stehen neben naturfarbenen Feinputzen mit Lehmfarbenbearbeitung auch 16 attraktive Edelputze zur Verfügung. Sämtliche Putz-Farben können problemlos vermischt und so individuelle Farbnuancen kreiert werden. Durch die individuelle Kombination aus Farben und Verarbeitungstechniken kann eine effektvolle Oberflächenwirkung geschaffen werden.
stroba naturbaustoffe ag
Winterthurerstrasse 21
8310 Kemptthal
Tel: +41 52 635 30 30
Fax: +41 52 635 30 39