Schön und streng, magisch und geheimnisvoll, umhüllt von Mystik und Romantik – die Schlösser und Burgen Europas, diese stillen Zeugen der Momente der Geschichte und königlichen Intrigen, faszinieren bis heute durch ihre Einzigartigkeit. Heutzutage bewundert jeder gerne die schönsten Paläste Europas und stellt sich das Geheimnis und die Erhabenheit des Lebens vor.

Wenn Sie sich in einem Märchen wiederfinden und gleichzeitig die Vergangenheit erleben wollen, müssen Sie sich auf eine Reise durch die Schlösser Europas begeben. Als stammten sie aus Märchen über tapfere Ritter und schöne Prinzessinnen, wecken sie die Fantasie und erzählen Geschichten von geheimnisvollen Momenten.
Großbritannien, Berkshire – Schloss Windsor

Ein Märchenschloss mit einer jahrtausendealten Vergangenheit – ein beliebtes Landschloss der Königin von England. An bestimmten Tagen ist dieses Schloss für Besucher geöffnet und alle, die es wünschen, können die Säle von Georg IV., die Gemälde von Rembrandt und Rubens und das Puppenschloss von Königin Mary sehen.
Litauen – Trakai

Auf einer kleinen Insel des Galvė-Sees liegt die Burg Trakai, der ehemalige Landsitz der litauischen Fürsten, der den Ruf hat, die unbesiegbarste Festung in Europa zu sein. Lange Zeit stand das Schloss leer, doch heute ist es restauriert und bereit, Gäste zu empfangen. In diesem Schlossensemble finden Konzerte und Feierlichkeiten zu historischen Ereignissen statt.
Deutschland, Bayern – Neuschwanstein

Dies ist ein bekanntes deutsches Schloss mit einem wunderschönen Namen, der aus dem Alt-Deutschen übersetzt “Der neue Swansea-Felsen” bedeutet. Dieser Palast ist jedes Jahr für Besucher geöffnet und ist immer voll von Menschen, die kommen, um seine Schönheit zu bewundern. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf Geheiß des “Märchenkönigs” Ludwig II. erbaut, wurde es zum Vorbild für die Gestaltung des Dornröschenschlosses in Disneyland Paris.
Frankreich, Normandie – Mont Saint-Michel

So schön der Mont Saint-Michel auch von außen aussieht, in Wirklichkeit ist er eine Abtei und keine Burg. Alles begann mit einer Kapelle und wurde im Laufe der Zeit in eine große Inselfestung umgewandelt. Nach einer erstaunlichen Geschichte und vielen Pogromen und Brandanschlägen ist die Abtei an mehreren Stellen erhalten geblieben und ist heute eine Sehenswürdigkeit in Frankreich.
Tschechische Republik, Ceske Budejovice – Hluboka

Sein heutiges Aussehen verdankt das gotische Schloss der Herzogin von Schwarzenberg, die es in ein “böhmisches Windsor” verwandeln wollte. Wahrscheinlich das einzige Mal, dass die Nachahmung besser wurde als das Original. Ungewöhnlich und märchenhaft, mit seinen einzigartigen Schnitzereien und Verzierungen, unterscheidet sich Hluboka nad Vltavou auffallend von anderen Schlössern in Böhmen, die oft prunkvoll und streng wirken.
Niederlande, Utrecht – De Haar

Ende des 19. Jahrhunderts schuf der talentierte niederländische Architekt Peter Kuijpers De Haar fast Stück für Stück aus den Ruinen. Es ist sein großartiges Werk und dank ihm haben wir heute die Möglichkeit, eine erstaunlich schicke Anlage mit Hängebrücken, Türmen und Türmchen, fabelhaften Plätzen und Parks zu genießen.
Spanien, Segovia – Schloss Coca

Der Coca-Palast, erbaut Ende des XV. Jahrhunderts, ist ein charmanter Komplex im spanisch-arabischen Mudéjar-Stil. Nachdem die Adelsfamilie Alba, der die Burg gehörte, sie dem Staat schenkte, wurde sie zum Nationaldenkmal erklärt und restauriert. Heute halten die starken Mauern des Schlosses die Försterschule fest im Griff.
Grossbritannien, Wales – Conwy

Das sehr grandiose Conwy Castle, das in alten Zeiten dem Widersacher William Wallace, König Edward I., gehörte, wehrte viele Angriffe und Offensiven ab. Heutzutage ist diese alte Festung eine beliebte Attraktion. Von den Türmen aus hat man einen herrlichen Blick auf die charmante Stadt und ihre schöne Promenade.
Rumänien, Brasov –Bran

Das Schloss Bran, ein rumänischer Schatz, wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts von den Deutschordensrittern erbaut und viele Jahrhunderte später zum Landschloss der königlichen Familie ernannt. Besucher kommen nach Bran auf der Suche nach Vampirromantik: Die Legende besagt, dass Vlad der Pfähler, der Prototyp von Dracula, einst hier lebte, aber es gibt keine historischen Beweise dafür.
Frankreich, Endre et Loire – Chenonceau

Das prächtige Château de Chenonceau wurde “Damenschloss” genannt, weil es häufiger im Besitz von Frauen war, unter anderem von Katharina de Medici, der Frau von Heinrich II. Die Zärtlichkeit und Sorgfalt einer Frau ist hier in fast allem zu spüren, von der raffinierten Einrichtung bis hin zu den üppigen Gärten und Blumenbeeten. Es ist dieser Charme, der Chenonceau zu einem der bezauberndsten Schlösser Frankreichs gemacht hat.
Italien, Rom – Engelsburg

Der faszinierendste Palast Italiens gilt als Landschloss der Päpste, Schatzkammer und Gefängnis (die Inquisition hielt Giordano Bruno gefangen). Nach der Erkundung der päpstlichen Gemächer und Höfe bietet sich von der obersten Terrasse des Schlosses ein wunderbarer Blick über die Stadt.
Schottland, Edinburgh – Edinburgh Castle

Das schlichte Edinburgh Castle mit seinem königlichen Palast und seinen Schatzkammern, Kapellen und Waffendepots war einst Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse. Auf einem erloschenen Vulkan thronend, ragte es majestätisch über der schottischen Hauptstadt auf und bot den Besuchern einen bemerkenswerten Ausblick auf die Stadt.
Österreich, Salzburg – Hohensalzburg

Sie ist eine der größten Burgen Europas, wurde Anfang des 11. Jahrhunderts erbaut und wurde nie erobert, nur einmal kampflos aufgegeben. Wenn man auf den Festungsberg hinaufsteigt, wo sich die Burg befindet, kann man mit der alten Standseilbahn das schöne Panorama von Salzburg und seinen Vororten bewundern.
Slowakei, Spišské Podhradie – Spišský hrad

Auf dem Gipfel der Dolomitfelsen steht die prächtigste Burg der Slowakei, ihre Uneinnehmbarkeit ist legendär. Heute sind ihre Tore für Besucher geöffnet, die die ehemalige Behausung der adligen Besitzer besichtigen möchten. Es ist möglich, mit alten Waffen zu schießen oder an einer historischen Aufführung teilzunehmen.
Portugal, Sintra – Pena

Von den Mauern der Burg Pena, der sagenumwobenen königlichen Residenz Portugals, hat man einen atemberaubenden Blick über Sintra, Lissabon und den Atlantik. Am Fuße des Palastes liegt ein herrlicher Park, in den Sie sich zurückziehen können, um die Schönheit und Erhabenheit der Residenz zu bewundern.
Deutschland, Eltztal – Burg Eltz

Die Eltz ist eine Burg in Rheinland-Pfalz (Verbandsgemeinde Wierschem) im Elzbachtal. Zusammen mit dem Schloss Bürresheim ist es die einzige Anlage in Westdeutschland, die nie zerstört oder besetzt wurde. Selbst während der Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts und der Französischen Revolution blieb die Burg intakt und ist bis heute erhalten geblieben. Sie ist auf drei Seiten vom Fluss umgeben und erhebt sich auf einem hundert Meter hohen Felsen. Sie ist bei den Besuchern sehr beliebt.
Österreich, Maria Enzersdorf – Schloss Lichtenstein

Am Rande des Wienerwaldes befindet sich eine der architektonisch einzigartigsten Burgen. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut, aber mehrmals von den Osmanen zerstört. Sie wurde nach den Osmanen wieder aufgebaut und auch während des Zweiten Weltkriegs beschädigt. Seit 2007 ist das Schloss, so wie es vor achthundert Jahren war, im Besitz der Familie Lichtenstein, die mit den Gründern eng verwandt ist.
Schweiz, Montreux – Schloss Chillon

Das Château de Chillon, in der Nähe des Genfer Sees, 3 km von der Stadt Montreux entfernt, ist ein Komplex aus vielen Elementen aus verschiedenen Epochen und seine Lage und Konstruktion erlaubte den Besitzern des Schlosses die volle Kontrolle über die strategische Straße zwischen dem See und den Bergen. Einst war die Straße zum St. Bernhard-Pass der einzige Transportweg von Nordeuropa nach Südeuropa. Da der See sehr tief ist, begünstigte er den Schutz: ein Angriff von dieser Seite aus war ausgeschlossen. Die Steinmauern der Burg, die die Straße überragte, waren mit mehreren Türmen befestigt.
Belgien, Dréhance – Château de Walzin

Das Château de Walzin befindet sich im gleichnamigen Dorf. Es ist auf einem Felsen oberhalb des Flusswaldes gebaut. Sie ist die größte Burg Belgiens und wurde im 11. Jahrhundert vom Bischof von Lüttich, Ditvin (Theodouin) von Bayern, als Verteidigungsmaßnahme errichtet. Die Festung wurde viele Male belagert und zerstört. Sie wurde zweimal umgebaut: das erste Mal im achtzehnten Jahrhundert, das zweite Mal im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die erste Restaurierung gab dem Schloss seine romantische Form, die heute zu einer beliebten Touristenattraktion geworden ist. Heute ist das Schloss im Besitz des Grafen und der Gräfin de Limburg-Steam, direkte Nachfahren des Herzogs von Limburg und Guillaume de la Marche. Manche nennen Walzin das “belgische Neuschwanstein”. Das Schloss ist für Besucher nicht zugänglich.
Italien, Livorno – Castello Boccale

Die Burg in Livorno heißt so, weil die Küste dort Boccale (Krug) oder Cala dei Pirati (Piratenbucht) genannt wird. Das Herzstück des heutigen Castello Boccale war der Aussichtsturm, der im 16. Jahrhundert von den Medici errichtet wurde, wahrscheinlich auf den Ruinen eines antiken Gebäudes aus der Zeit der Republik Pisa. Das Schloss wurde im Laufe der Jahre mehrmals renoviert, und in jüngerer Zeit wurde es in mehrere Wohnungen umgebaut, so dass Sie darin wohnen können.
Prächtig und streng, anmutig und geheimnisvoll, mit Sagen und Märchen umwoben – Schlösser in Europa betören und verzaubern bis heute.
Maryna Novoselytska