Rheinfelden: Perle am Rhein

Naturliebhaber und Erholungssuchende sind in der ältesten Zähringerstadt der Schweiz genau richtig: Neben der autofreien Altstadt laden zahlreiche Wanderwege und Grünflächen zu aktiver Erholung ein.
Keine 20 Kilometer östlich von Basel, am höchsten Punkt des schiffbaren Rheins, liegt Rheinfelden. Der Fluss gab der Stadt nicht nur den Namen, sondern prägte auch seit jeher das Stadtbild und das Leben der Bewohner an der Landesgrenze.

Die Altstadt lädt zum Flanieren ein.


Rheinufer-Rundweg
Zu Fuss lassen sich das schweizerische und das badische Rheinfelden auf dem Rheinuferweg erkunden. Der rund 100-minütige Rundweg gibt Einblick in 900 Jahre Siedlungsgeschichte und einen wunderbaren Natur- und Kulturschatz. Dabei lohnt sich eine Pause im Stadtpark mit der wunderschönen Rheinterrasse, wo sich eine einmalige Sicht auf die historische Altstadtfassade eröffnet. Sonnenhungrige lassen die Seele baumeln, Wasserratten geniessen ein Bad im kühlen Nass des Rheins. Die verwinkelten Altstadtgassen mit den charmanten Läden und gemütlichen Cafés laden ebenfalls zum Verweilen ein. Geschichtsinteressierte gehen auf eine der verschiedenen Führungen und erfahren mehr über die bald 890-jährige Stadtgeschichte. Auf der Führung «Kurort Rheinfelden: Tradition und Moderne» erfahren die Gäste Interessantes aus der Belle Epoque und Spannendes aus der heutigen Zeit. Die in diesem Jahr lancierte Führung «Leben, Lieben und Leiden im Mittelalter» vermittelt Hintergrundinformationen zu dieser dunklen Zeit und zeigt auf, welche Umstände dazu geführt haben.

Der Stadtpark mit Rheintreppe.

Alle Führungen sind buchbar für Gruppen oder werden an speziellen Daten als öffentliche Führungen angeboten.
Alle Führungen im Angebot finden Sie unter https://www.tourismus-rheinfelden.ch/stadtfuehrungen

Geben Sie die erste Bewertung ab

Bewerten Sie diesen Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heizen und Auto fahren mit erneuerbarer Energie

Überwinterungstipps für Pflanzen